Ihre Reise zum Finanzexperten beginnt hier

Entdecken Sie maßgeschneiderte Lernpfade für professionelle Rentabilitätsanalyse – flexibel, praxisnah und auf Ihre Ziele abgestimmt

Beratungstermin vereinbaren

Flexible Lernformate für jeden Typ

Wählen Sie den Lernweg, der zu Ihrem Tempo und Ihren Zielen passt. Unsere Programme starten ab Herbst 2025.

Intensiv-Workshop

Kompakte 6-Wochen-Programme für schnelle Ergebnisse. Perfekt für Berufstätige, die gezielt ihre Analysefähigkeiten erweitern möchten.

  • Wochenendtermine alle zwei Wochen
  • Kleine Gruppen mit max. 8 Teilnehmern
  • Praktische Fallstudien aus echten Unternehmen
  • Direktes Feedback von erfahrenen Dozenten

Berufsbegleitend

Langfristige Weiterbildung über 4 Monate mit flexiblen Abendterminen. Ideal für eine fundierte Ausbildung neben dem Job.

  • Zwei Abende pro Woche (18:30-21:00 Uhr)
  • Online und Präsenz kombiniert
  • Persönliche Projektbetreuung
  • Zertifikat mit Branchenanerkennung

Einzelcoaching

Maßgeschneiderte 1:1-Betreuung für spezielle Herausforderungen. Termine nach Absprache, Inhalte nach Ihren Anforderungen.

  • Völlig individueller Lehrplan
  • Flexible Termingestaltung
  • Fokus auf Ihre konkreten Projekte
  • Langfristige Mentoring-Option

Erfahrungen unserer Teilnehmer

"Nach 15 Jahren im Controlling dachte ich, ich kenne alle Kniffe. Doch die Methoden hier haben meine Analysen auf ein völlig neues Level gehoben. Besonders die Cashflow-Prognosen sind jetzt viel präziser."

Portrait von Thorsten Müllek

Thorsten Müllek

Controller bei Maschinenbau Schmidt KG

"Die Kombination aus Theorie und echten Unternehmensfällen war perfekt. Ich konnte das Gelernte sofort in meinem Betrieb umsetzen und konnte bereits nach 3 Monaten deutliche Verbesserungen nachweisen."

Portrait von Carla Hofmann

Carla Hofmann

Leiterin Finanzen, Logistik Rhein-Main

"Das Einzelcoaching war genau richtig für meine komplexe Situation. Wir haben gemeinsam ein Bewertungsmodell für unser Familienunternehmen entwickelt, das jetzt die Basis für alle strategischen Entscheidungen ist."

Portrait von René Osthaus

René Osthaus

Geschäftsführer Osthaus GmbH & Co. KG

"Die flexible Zeiteinteilung hat es mir ermöglicht, die Weiterbildung neben der Elternzeit zu absolvieren. Die Dozenten haben immer ein offenes Ohr und erklären auch komplexe Sachverhalte verständlich."

Portrait von Saskia Lendermann

Saskia Lendermann

Freiberufliche Unternehmensberaterin

So funktioniert unser Lernprozess

Jeder Teilnehmer durchläuft einen strukturierten Lernpfad, der praktische Anwendung mit theoretischem Fundament verbindet. Hier sehen Sie, wie wir gemeinsam Ihre Analysefähigkeiten entwickeln.

1

Standortbestimmung und Zieldefinition

Bevor wir loslegen, schauen wir uns Ihre aktuelle Situation genau an. In einem ausführlichen Gespräch ermitteln wir Ihre Vorerfahrungen und definieren gemeinsam konkrete Lernziele. Dabei bringen Sie gerne eigene Projekte oder Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag mit.

Was Sie mitbringen können:

  • Aktuelle Jahresabschlüsse oder Monatsberichte
  • Konkrete Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen
  • Bisherige Analysetools oder Excel-Tabellen
2

Grundlagen festigen und Methoden erlernen

Wir beginnen mit den fundamentalen Konzepten der Rentabilitätsanalyse. Dabei geht es nicht um trockene Theorie, sondern um das Verständnis der Zusammenhänge. Sie lernen, welche Kennzahlen wirklich aussagekräftig sind und wie Sie diese richtig interpretieren.

Zentrale Lernmodule:

  • Kostenstrukturen richtig verstehen und bewerten
  • Cashflow-Analyse in der Praxis
  • Deckungsbeitragsrechnung für Entscheidungen nutzen
3

Praktische Anwendung mit echten Daten

Jetzt wird es konkret: Sie arbeiten mit realen Unternehmensdaten und wenden die erlernten Methoden direkt an. Dabei entstehen oft die besten Lernmomente, weil Sie sehen, wie sich Theorie in praktische Erkenntnisse verwandelt.

Typische Praxisprojekte:

  • Produktlinien-Bewertung eines Mittelständlers
  • Investitionsentscheidung für neue Maschinen
  • Break-Even-Analyse für Markteintritt
4

Vertiefung und individuelle Schwerpunkte

Basierend auf Ihren Interessen und beruflichen Anforderungen vertiefen wir spezielle Bereiche. Manche Teilnehmer konzentrieren sich auf Budgetplanung, andere auf Risikobewertung oder Unternehmensbewertung. Diese Phase ist sehr individuell gestaltet.

Mögliche Vertiefungsrichtungen:

  • Strategisches Controlling und Planung
  • Risikomanagement und Szenarioanalyse
  • Digitale Tools und Automatisierung

Starten Sie Ihre Weiterbildung im Herbst 2025

Unsere nächsten Programme beginnen im September 2025. Für eine persönliche Beratung und Kursauswahl stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam finden wir den Lernweg, der zu Ihnen passt.